Das Projekt
„Wir wollen reiche Baukulturerbe der Weserrenaissance vor allem für junge Leute in Szene setzen, zeitgemäß, multimedial, erlebnisorientiert und integrativ.“
Dr. Albert Hüser, Vorsitzender des Lippischen heimatbundes e.V. (Projektträger)
Ausgangspunkt
Projektname: Gesichter der Weserrenaissance
Projektdauer: 3 Jahre
Förderer: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Träger des Projekts: Lippischer Heimatbund
Kooperationspartner: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Kulturkreis der Weserrenaissance, Stiftung Eben-Ezer
Ziel des Projekts
Zur Weserrenaissance gehören viele schöne, alte Gebäude.
Viele Menschen wissen aber gar nicht, was die Weserrenaissance ist.
Daher wollen wir das hier erklären und besonders auch junge Menschen dafür interessieren.
Wir haben einen spannenden Film gedreht, den man im Internet sehen kann.
Das geht auf dem Computer oder mit dem Handy.
Damit soll man auf die Gebäude neugierig gemacht werden und sie besuchen.
Wir wollen mehr Besucher für die einzelnen Standorte gewinnen
Bausteine des Projekts

10 besondere Gebäude
10 Bauwerke der Weserrenaissance
10 Kurze Geschichten über Menschen, die mit den Gebäuden zu tun hatten
An den Gebäuden gibt es Mitmach-Stationen in Deutsch, Englisch und Leichter Sprache
Im Internet am Computer kann man ein Museum besuchen
Dort gibt es viele Informationen zur Weserrenaissance
Der Mittelpunkt: 10 Bauwerke










Auf der Seite werden spannende Geschichten zu den Gebäuden erzählt.
Wir hoffen, dass viele Menschen diese Geschichten lesen.
So können sie viel über die Gebäude lernen.
Making of: Gesichter der Weserrenaissance
Ein Blick hinter die Kulissen der Entstehung.
So sind die Geschichten und Protagonisten hinter „Gesichter der Weserrenaissance“ in der Filmproduktion entwickelt worden.












Filmproduktion: www.faible.me